Editorial Design & Illustration
Neue Wege der Landwirtschaft
Was wir alle tun können um Umwelt und Tiere besser zu schützen
Ein 8-seitiges Kindermagazin mit dem Schwerpunkt Klimaschutz. Im faltbare Leporello mit Altarfalz.
Das Heft zeigt auf spannende Weise Herausforderungen, Entwicklungen, Fortschritt und Möglichkeiten, die in Landwirtschaft und Ernährung liegen. Komplexe Zusammenhänge und Themen werden mit Infografiken & Illustrationen verdeutlicht.
Der Weg zur Infografik
Abstimmung mit Projektleitung, Redaktion und Text- und Bildredaktion über Inhalte und Kommunikationsziele. Ideenskizzen werden mit dem Team in digitalen Moodboards entwickelt.

1. Anforderungen & Ziele klären
Ziel war es, Kindern die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft durch Illustrationen zu erklären. Dabei wurden folgende Fragen behandelt:
- Was ist industrielle Landwirtschaft und wie hat sie sich verändert?
- Was ist ökologische Landwirtschaft und wie viele Betriebe versorgen wie viele Menschen?
- Was ist Massentierhaltung und welche Folgen hat sie?
- Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima?
- Was ist klimagerechte Ernährung?
Zusätzlich wurden Ressourcenverbrauch und Lebensmittelverschwendung thematisiert.
2. Recherche & Analyse
Relevante Daten und Informationen für die Infografiken wurden gesammelt analysiert und priorisiert.
Ideen und Fragen wurden festgehalten: Was lässt sich wie gut darstellen und verbinden?
Zentral soll eine Tortengrafik stehen, die die globale „Planetary Health Diet“ zeigt. Diese veranschaulicht, wie wir unsere Ernährung in Deutschland umstellen können, um den Planeten zu schonen und die Gesundheit zu verbessern. Um die Tortengrafik herum sollen kleinere Grafiken den Ressourcenverbrauch (Wasser, Energie und Flächenverbrauch) verdeutlichen.

3. Skizzen & Reinzeichnung
Wir überlegten, wie sich die konkreten Inhalte am besten als Infografiken darstellen lassen. Sowohl inhaltlich als auch visuell, z.B. als Tortengrafiken, Flowcharts, Tabellen, Balkendiagramme oder Kurven. Parallel entstand ein Moodboard, um Ton, Farben und Formen zu definieren. Es folgten Bleistiftskizzen, die digital ausgearbeitet wurden.
Die Texte wurden eingearbeitet und in das jeweilige Format gebracht.
Weitere „Neue Wege“ Ausgaben:
Klimaschutz, Landwirtschaft, Wälder, Meere und Konsum.